Sponsoren

Aktuelle Tabelle

1. Mannschaft

TSV

NEWS

27.11.25

TSV-Hoodie für die kalte Jahreszeit

Schick, warm und nützlich!

Dieser hochwertige Hoodie in feinem Blau ist nicht nur ein schickes Kleidungsstück sondern auch ein schönes Weihnachtsgeschenk.

Zu kaufen gibt es den im Vereinsheim Lank – auch schon beim Lokalderby am 30. November – oder auf der Geschäftsstelle in Bösinghoven für 69 Euro.

Unsere TSV-Laufikone Sandra zeigt hier das schöne Kleidungsstück und war begeistert von der Qualität.

Autor: Johannes Peters – Foto: TSV Meerbusch

Zu der News

27.11.25

Wo Talente wie Said El Mala eine zweite Chance bekommen

Oberligist TSV Meerbusch als Talentschmiede

Kölns Supertalent Said El Mala ist derzeit in aller Munde. Sein Weg zum Bundesliga-Shootingstar begann beim TSV Meerbusch, wo individuelle Förderung, Mut zum Risiko und ein wertschätzendes Umfeld seine Entwicklung ermöglichten.

Said El Mala ist derzeit einer der größten Aufsteiger im deutschen Fußball. Vor einem Jahr spielte er noch in der 3. Liga bei Viktoria Köln – heute ist er der Shootingstar beim 1. FC Köln und stand zuletzt erstmals im Kader der A-Nationalmannschaft. Was wie eine klassische Senkrechtstarter-Geschichte klingt, war vor fünf Jahren beinahe vorbei.
Damals wurde El Mala bei Borussia Mönchengladbach aussortiert, zu schmächtig, hieß es. Sein älterer Bruder Malek (20) brachte ihn zurück auf den Platz. Gemeinsam wechselten beide in die U 17 des TSV Meerbusch. Beim Kooperationsverein von Borussia Mönchengladbach entwickelte sich Said mit Unterstützung der Jugendtrainer Christian Werner und Dominik Idel-Peters (später Viktoria Köln, heute Co-Trainer beim SV Sandhausen) schnell weiter. Nach zwei Jahren in der U-17-Niederrheinliga wuchs sein Selbstvertrauen spürbar.
Christoph Peters, Sportlicher Leiter des TSV, erinnert sich noch gut an die Brüder: „Beide machen sich keinen Kopf – sie spielen einfach Fußball.“ Schon damals sei El Malas Spielstil außergewöhnlich gewesen: Während die meisten Spieler mit seiner Geschwindigkeit die Außenbahn suchten, antizipierte er die Zwischenräume. Peters beobachtet ihn heute in der Bundesliga und bekommt oft ein Déjà-vu: „Er macht immer noch dasselbe wie bei uns – kreativ, mutig und unkonventionell.“ Darüber hinaus sei er „ein absolut bodenständiger Typ“.

Wir sind ein Amateurverein, aber wir arbeiten wie ein kleines Nachwuchsleistungszentrum.
Sportlicher Leiter Christoph Peters

Für den TSV Meerbusch ist El Mala heute das prominenteste Beispiel einer Philosophie, die auf individuelle Förderung, Zeit zum Entwickeln und ein wertschätzendes Umfeld setzt. „Wir sind ein Amateurverein, aber wir arbeiten wie ein kleines Nachwuchsleistungszentrum“, sagt Peters.
Vier Trainingseinheiten pro Woche – drei Mannschaftseinheiten und eine Akademieeinheit für U 8 bis U14 – gehören zum Standard. Unter Leitung erfahrener Trainer wie Norbert Meier liegt der Fokus in der Arbeit mit den rund 100 Jugendspielern auf individueller Förderung: Mut, Eins-gegen-eins, intuitive Entscheidungen. Fehler und Risiken sind ausdrücklich erlaubt.
„Die Akademie ist keine Eliteförderung, sondern eine Ergänzung, um die Jungs besser zu machen“, betont Peters. Meerbusch legt neben sportlicher Qualität auch Wert auf Werte. Spieler tragen selbst die Bälle, helfen im Training mit – Extrawürste gibt es nicht. Wer zu spät kommt, erklärt sich aus Respekt. „Es geht uns darum, dass sie Verantwortung übernehmen“, sagt Peters. Manche schaffen es in die DFB-Ligen, andere bleiben aus Freude am Spiel. Beides ist willkommen. Die Trainer sind in ständiger Weiterbildung, unter anderem durch Schulungen mit Experten wie Christian Titz, der moderne Trainingsmethoden vermittelt.

Professionelles Umfeld und starke Durchlässigkeit

Darüber hinaus legt der Verein großen Wert darauf, eigene Trainer kontinuierlich zu fördern und weiterzuentwickeln. Viele Jugendtrainer durchlaufen die Vereinsstruktur von den unteren Jahrgängen bis zur ersten Mannschaft – ein Beispiel dafür ist Kevin Kreuzberg, der sich vom Jugendtrainer bis in den Erwachsenenbereich hocharbeitete und die Oberligamannschaft von 2022 bis 2024 coachte. Auch Marcel Winkens, der aktuelle Coach, trainierte bereits die U 19 des TSV.
Das Seniorenteam ist für den Verein besonders wichtig: „Die Präsenz der ersten Mannschaft in der Oberliga ist essenziell für die Durchlässigkeit. Auch auf die Zweitvertretung haben wir ein großes Augenmerk.“
Nach durchwachsenem Start steht das Oberliga-Team aktuell auf Platz 6. Als der TSV jüngst 1:1 beim SV Biemenhorst spielte, standen sieben Spieler auf dem Platz, die bereits in der Jugend für den TSV oder für die zweite Mannschaft gespielt haben.

El Malas Debüt spülte Geld in die Kassen

Als El Mala sein Bundesliga-Debüt feierte, erhielt der TSV Meerbusch eine Ausbildungsentschädigung von 13.500 Euro. Für Peters zählt jedoch die Vorbildfunktion mehr als das Geld: „Die Motivation für die ganze Jugend ist wichtiger als finanzieller Erfolg.“ El Mala ist der sichtbarste Beleg dafür, dass das System Meerbusch funktioniert. Und vielleicht sitzt gerade jetzt irgendwo auf den Kunstrasenplätzen Meerbuschs ein Junge, der das Spiel kurz verloren hat – und hier wiederfindet.“

Pressestimmen (Kicker.de – Jörn Duddeck) zum Fußball-Talent Said El Mala; Foto: IMAGO/STEINSIEK.CH

Zu der News

16.11.25

1:1 beim SV Biemenhorst – der TSV Meerbusch lässt zwei Punkte liegen

Der 2:0 Heimsieg gegen Sonsbeck in der Vorwoche hatte das Selbstvertrauen der Winkens-Elf gestärkt. Deshalb machten sich die Spieler und Fans des TSV Meerbusch mit einem gewissen Optimismus auf den langen Weg nach Biemenhorst. Dagegen wollte die Heimmannschaft die teilweise herben Niederlagen der vorherigen Spieltage vergessen machen und endlich wieder einen Sieg einfahren.
Das waren die Voraussetzungen, als der gute Schiedsrichter Mohamed Wahbi das Spiel bei schmuddeligen Novemberwetter vor mehr als 400 Zuschauern anpfiff. Sofort wurde klar, mit welchen taktischen Mitteln der SV Biemenhorst die Begegnung erfolgreich angehen wollte. Bei Ballbesitz der Meerbuscher zogen sich fast alle Spieler der Heimmannschaft in die eigene Hälfte zurück, um die Räume für die Angreifer eng zu machen. Nur ein Spieler lauerte in der gegnerischen Hälfte auf Kontermöglichkeiten. Trotzdem erspielte sich der TSV in der 7. und 8. Minute zwei gute Einschussmöglichkeiten.
Danach entwickelte sich ein einseitiges Spiel mit langen Ballbesitzphasen des TSV. Gekonnt zogen die Meerbuscher Spieler ihr Passspiel auf, ohne dabei aber die notwendige Durchschlagskraft für weitere klare Torchancen zu entwickeln. In der 36. Minute schaffte es dann die Heimmannschaft mit einem langen Ball auf den pfeilschnellen Stürmer Luca Puhe die Meerbuscher Defensive zu überspielen. Der konnte diese Großchance aber nicht mit einem Tor abschließen. Danach wurde das Spiel hektischer. Die Fouls nahmen zu. Der Schiedsrichter konnte durch sein konsequentes Eingreifen mit mehreren Gelben Karten für Spieler beider Teams die Begegnung aber wieder beruhigen.
So ging es in die Pause. Nach dem Seitenwechsel sahen die Zuschauer zunächst ein unverändertes Spiel. In der 49. Minute kam es dann aber, wie es kommen musste. Mit einem langen Ball auf Luca Puhe überspielten die Biemenhorster die Abwehr des TSV. Dessen Querpass schoss Kapitän Joshua Müller zum überraschenden 1:0 ein. Aber schon neun Minuten später konnte Micah Cain mit einem beherzten Schuss von der Strafraumgrenze den Ausgleich markieren. Im Verlauf der 2. Halbzeit wechselte Trainer Marcel Winkens mit Vincent Bold, Dion Gutaj, Yasin Bas und Daniel Aserov frische Spieler ein, um den Angriffsdruck noch einmal zu erhöhen. In der folgenden Drangphase sah der Biemenhorster Spieler Noah Brucksteg nach einem überharten Einsatz die Gelb/Rote-Karte (74. Minute). Die Überzahl konnte der TSV aber nicht in weitere Tore ummünzen. Bis auf eine Doppelchance in der 83 Minute sprang nichts Zählbares mehr heraus.
In der 94. Minute pfiff der Schiedsrichter ein Spiel ab, in dem für die Winkens-Elf eindeutig mehr als ein 1:1 drin gewesen war. Vor den Sonntags-Spielen liegt der TSV Meerbusch mit diesem Punktgewinn auf dem 5. Tabellenplatz.

Autor: Klaus Radek

Zu der News

14.11.25

Erster Sieg für TSV II mit Ronny Kockel

Mit dem neuen Trainer Ronny Kockel gibt es gleich in seinem ersten Spiel auf der Bank auch den ersten Dreier für die 2. Mannschaft des TSV Meerbusch. Das haben sich die Elleraner sicher nicht träumen lassen. Letzten Sonntag gab es für den TSV II noch eine herbe 0:12 Niederlage beim Tabellenführer MSV Düsseldorf und heute schlagen die Jungs den Tabellendritten mit 3:2. Wobei die 2 Gegentore gegen Ende fielen und dann auch durch zwei Strafstöße. Das sollte der Mannschaft und dem Funktionsteam Auftrieb und Hoffnung für die restlichen Spiele der Hinrunde geben.

30.11.2025: Ratingen 04/19 – TSV II
07.12.2025: TSV II – DSC 99
14.12.2025: CfR Links – TSV II

Autor: Johannes Peters

Zu der News

14.11.25

Trainerwechsel beim TSV Meerbusch II

Ronny Kockel übernimmt für Dennis Krause

Beim TSV Meerbusch II hat es einen Wechsel auf der Trainerbank gegeben: Dennis Krause, der die Mannschaft seit Saisonbeginn betreut hatte, wird durch Ronny Kockel, den früheren Coach des VfB Uerdingen und des VfR Fischeln ersetzt.
Der Verein bedankt sich ausdrücklich bei Krause für seinen „unermüdlichen Einsatz und die akribische Arbeit“ in den vergangenen Monaten. Trotz großer Leidenschaft und Engagements blieb der erhoffte sportliche Erfolg jedoch aus. Die Zweitvertretung des TSV befindet sich derzeit am Tabellenende und möchte den drohenden Abstieg unbedingt vermeiden. „Wir mussten neue Impulse setzen, um die Trendwende einzuleiten“, heißt es aus Vereinskreisen.
Mit Ronny Kockel übernimmt ein ausgewiesener Fußballfachmann das Team. Der frühere Profi, der unter anderem auf Stationen in der Regionalliga und Oberliga zurückblicken kann, genießt in der Fußballszene einen hervorragenden Ruf – sowohl für seine taktische Detailarbeit als auch für seine Fähigkeit, junge Spieler weiterzuentwickeln. „Wir sind sehr froh, Ronny für unsere zweite Mannschaft gewonnen zu haben“, erklärt der TSV. „Er bringt enorme Erfahrung mit und weiß genau, wie man eine Mannschaft in schwierigen Situationen stabilisiert.“ Kockel selbst freut sich auf die Aufgabe und will schnell die richtigen Stellschrauben finden, um den TSV Meerbusch II zurück in die Spur zu bringen. Die Mannschaft soll kompakter agieren, gleichzeitig aber mutig genug bleiben, um Punkte im Abstiegskampf einzufahren.

Zum Auftakt gelang sogleich ein 3:2 gegen den Tabellendritten Eller04 aus der Landeshauptstadt.

Zu der News

10.11.25

Fahrt am Samstag zum Tabellenletzten Biemenhorst

Das nächste Auswärtsspiel der Winkens-Elf führt den TSV nach Bocholt in den schönen Stadtteil Biemenhorst. Anstoß ist am Samstag, 15. November 2025 um 16:30 Uhr hier:

Kunstrasenplatz, Intersport-Pieron-Arena Kunstrasenplatz, Birkenallee 58, 46395 Bocholt

Die Biemenhorster, die im nächsten Jahr stolze 100 Jahre bestehen, zieren mit 9 Punkten das Tabellenende. Auch wenn die Meerbuscher als leichter Favorit in das Spiel gehen, ist Vorsicht geboten. Es hat sich herum gesprochen: In der Oberliga kann in dieser Saison jeder jeden schlagen. Gleichwohl lautet die Devise nach dem letzten Dreier zuhause gegen Sonsbeck: Drei Punkte aus Bocholt abholen! Das Team würde sich wie immer über zahlre4iche Unterstützung freuen.

Autor: Johannes Peters

Zu der News

TSV Meerbusch

Akademie

#meinteammeinverein

Nach oben scrollen